Zwei Jahre sind um seit der letzten Kommunalwahl. Zeit genauer hinzuschauen. Einiges wurde schon erreicht, vieles steht immer noch auf dem Zettel. Wir haben mal eine Zwischenbilanz gezogen.
weiterlesen
Uncategorized
Naturinklusiver Städtebau
Vortrag und Workshop mit
Hyco Verhaagen und Simone Brauns-Bömermann
Mittwoch, 29. Mai 2024 • 19 Uhr
Welthaus Barnstorf
Bahnhofstraße 12
Eintritt frei
Wie können wir auch in Barnstorf klimaresistent und sozial bauen? Wir haben dazu den Landschaftsarchitekten Hyco Verhaagen und die Architektin Simone Brauns-Bömermann aus Lemförde zu einem Workshop eingeladen.
Hintergrund der Veranstaltung ist, dass vom Flecken Barnstorf ein großes Baugebiet am Vogelsanger Kirchweg angekauft wurde, das aber aufgrund von steigenden Baukosten und erhöhten Zinsen ohne Nachfrage und Vorplanung dasteht. Ziel der Veranstaltung ist es, zu informieren, zu sensibilisieren, zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln.
Wie wollen wir leben
Vortrag und Diskussion mit Patrick M. Bienstein, Akademie des Wandels
18. April 2024 • 19:30 Uhr
Welthaus Barnstorf
Bahnhofstraße. 12
49406 Barnstorf
Im August 2021 hat der Samtgemeinderat ein Leitbild beschlossen, das auf der Grundlage der Ziele für nachhaltige Entwicklung basiert. Der OV-Bündnis 90/Die Grünen orientiert sich in seiner politischen Arbeit stark an diesen Zielen, die einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Idealzustand darstellen. Rat und Verwaltung haben mit ihrer Zustimmung erklärt, dass sie diesen Zustand gemeinsam mit den EinwohnerInnen mit ihrem täglichen Handeln anstreben. Mit der Veranstaltung“ Wie wollen wir leben?“ wollen wir diesem Versprechen gerecht werden und laden herzlich zu einer Veranstaltung am, Donnerstag, den 18. April um 19.30 Uhr ins Welthaus Barnstorf, Bahnhofstr. 16. Eingeladen sind alle, eine nachhaltige Zukunft unserer Gemeinden anpacken wollen. Der Besuch ist kostenfrei.
Kommunalpolitik muss grüner werden – nicht nur im Frühling

Wie jedes Jahr im Frühling treffen wir uns zu einer Klausurtagung, um die Themen für das laufende Jahr zu besprechen.
Nach den Berichten von Elke aus dem Samtgemeinderat, Klaus aus dem Fleckensrat Barnstorf und Thomas aus dem Rat Drebber, werden die Schwerpunkte der weiteren Arbeit priorisiert. Alle sind der Meinung, dass es noch viele offene Fragen gibt und etliche Projekte nicht gut vorbereitet sind, so wie die Bau- und Gewerbegebiete im Flecken, die aktuell noch nicht vermarktet sind.
weiterlesen
Stellungnahme zur Bauleitplanung der Gemeinde Drebber
70. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Drebber
1. Den beiden kleineren Flächen (Teilbereiche 2 und 3) können wir grundsätzlich zustimmen, wenn hierfür ein eigener Flächennutzungsplan aufgestellt wird.
Die große Fläche (Teilbereich 1) erfordert noch umfangreiche weitere Erörterungen, so dass hierfür ein gesonderter Flächennutzungsplan zu erstellen ist.
2. Das BauGB und die Niedersächsische Nachhaltigkeitsstrategie fordern von den Kommunen eine vordringliche Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutz bei der Bauleitplanung.
Die geplanteVernichtung von 30 Hektar Ackerland, Grünland und bewaldeten Flächen zeigt dagegen nicht die geringste Berücksichtigung nachhaltiger Belange. Während bundesweit darüber nachgedacht wird zur Ernährungssicherheit Naturschutzflächen wieder zu bewirtschaften, möchte Drebber Ackerland versiegeln.
weiterlesen